Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune
Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune
Du erwartest Gäste mit Kindern auf Deiner Hochzeit und möchtest, dass sich die ganze Familie wohlfühlt? Mit ein paar kleinen Vorbereitungen machst Du Deine Hochzeit auch für die jüngsten Gäste zum Fest.
Für Kinder kann eine Hochzeit schnell langweilig werden. Daher empfiehlt es sich, ein paar Überraschungen für die kleinen Gäste parat zu haben, die sie bei Laune halten. Wenn mehrere Kinder zur Hochzeit kommen, kannst du einen Kindertisch für sie vorbereiten. So können die Kinder sich miteinander beschäftigen, während die Eltern sich mit den anderen Gästen unterhalten. Erkundige Dich vor der Feier, wie alt die Kinder sind und frage die Eltern, ob ihre Kinder lieber bei ihnen oder an einem Kindertisch sitzen wollen. Der Kindertisch sollte nicht zu weit von den Plätzen der Eltern entfernt stehen. So können die Eltern ihre Kinder im Blick behalten und auch die Kinder wissen immer, wo ihre Eltern sind.

Dekoriere den Tisch etwas bunter und natürlich kindersicher, um den Kindern eine Freude zu machen. So finden sie schnell ihren Platz und fühlen sich etwas wohler in der eher förmlichen Hochzeitsumgebung. Als Überraschung kannst Du spezielle Gastgeschenke für die Kinder vorbereiten. Kleine Puzzle, Malsachen oder Spiele kommen immer gut an und dienen zusätzlich als Beschäftigung.
Auch beim Essen solltest Du an die Kinder denken. Häufig freuen sie sich mehr über eine Portion Pommes oder Spaghetti als ein edles Menü. Wenn Du ein Menü anstelle eines Buffets für Deine Gäste geplant hast, solltest Du daher möglichst eine Alternative für die Kleinen anbieten. Als besonderes Highlight kann es außerdem ein spezielles Getränk für die Kinder geben, beispielsweise einen Kindercocktail oder ganz normale Getränke in ausgefallenen Gläsern.
Eine Spiel- und Malecke bietet den Kindern Abwechslung und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was sie machen wollen. Hierbei solltest Du jedoch darauf achten, dass Du nur altersgerechte Spielsachen anbietest, die nicht zu viel Lärm verursachen. Malbücher sind immer eine beliebte Beschäftigung. Je nach Alter der Kinder solltest Du jedoch keine Filzstifte anbieten, da diese schnell die schicke Kleidung verfärben könnten.

Übrigens: Dank der kinderleichten Bedienung und dem höhenverstellbaren Stativ können auch Deine kleinen Gäste tolle Fotos mit unserer Fotobox machen. Mit den mitgelieferten Requisiten können sie in unterschiedliche Rollen schlüpfen und so besondere Erinnerungen schaffen.
Wenn die Kinder noch nicht alt genug sind, um unbeaufsichtigt zu spielen, kannst Du jemanden mit der Kinderbetreuung beauftragen. Mittlerweile bieten viele ausgebildete Erzieher oder Sozialassistenten ihre Dienste als Kinderbetreuung an. So können die Eltern sich entspannt zurücklehnen und die Feier genießen, während die Kinder in besten Händen sind.
Hier haben wir Dir ein paar Inspirationen zusammen gestellt:
Natürlich kannst Du auch spezielle Programmpunkte und etwas aufwendigere Unterhaltung wie zum Beispiel eine Hüpfburg für die Kinder planen. Allerdings sollte die Hochzeit nach wie vor im Vordergrund stehen. Plane also nicht zu viel. Die meisten Kinder freuen sich über Kleinigkeiten und sind auch gern ein Teil der Hochzeitsgesellschaft. Oftmals haben sie viel Spaß daran, sich aktiv an der Feier zu beteiligen, zu tanzen und vor allem lange wach zu bleiben.
5 Tipps für eine stressfreie Hochzeitsplanung
Die einen freuen sich schon ihr ganzes Leben darauf, ihren großen Tag zu feiern, die anderen kommen schon beim bloßen Gedanken an die Vorbereitung ins Schwitzen. Die Planung einer Hochzeit ist oft sehr aufwendig und treibt viele Paare an ihre Grenzen. Mit unseren 5 Tipps kommst Du entspannt durch die Vorbereitungen.
1. Fange so früh wie möglich mit der Planung an
Zugegeben, dieser Tipp liegt auf der Hand. Dennoch unterschätzen viele Paare den Zeitaufwand für die Planung einer Hochzeit. Wenn Du also nicht schon ganz genau weißt, was Du möchtest und wie Deine Hochzeit ablaufen soll, dann solltest Du rechtzeitig damit anfangen, Deine Vorstellungen aufzuschreiben und eine Liste mit den wichtigsten To-Dos zu erstellen.
Die meisten Paare wollen sich möglichst innerhalb der ersten 12-18 Monate nach dem Heiratsantrag das Jawort geben. Diese Zeit ist in der Regel ausreichend, um eine Feier zu planen. Wenn diese jedoch an einem typischen Wunschdatum stattfinden soll, dann muss man insbesondere bei der Wahl der Location sehr schnell sein. Selbst 18 Monate können dann zu knapp sein, um alles so zu planen, wie man es sich wünscht. Plane daher lieber etwas Puffer ein oder stelle Dich darauf ein, bestimmte Eckdaten eventuell ändern zu müssen.

2. Finde eine klare Linie
Je mehr man sich mit dem Thema Hochzeit beschäftigt desto mehr Inspiration findet man. Das Internet kann hierbei Fluch und Segen zugleich sein. Es gibt unzählige tolle Ideen und Ratgeber für die perfekte Hochzeit, doch nicht alle passen gut zusammen. Wenn Du versuchst, alles, was Dir gefällt, unter einen Hut zu bekommen, kannst Du Dich schnell verzetteln und dadurch wertvolle Zeit verlieren. Lege dich zunächst auf ein Thema fest und gehe noch nicht zu sehr ins Detail. Alles weitere kann sich Stück für Stück um Dein Thema herum aufbauen.
3. Such Dir Unterstützung

Oft fällt es einem schwer, Aufgaben abzugeben und die Verantwortung anderen zu überlassen. Doch genau so kannst Du verhindern, dass die Planung Deiner Hochzeit in Stress ausartet. Suche Dir Unterstützung in der Familie oder im Freundeskreis. Dein Planungsteam kann Dir dabei helfen, zeitraubende Aufgaben zu erledigen, Dienstleister zu kontaktieren, Deko vorzubereiten und wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie können auch deine Checkliste im Auge behalten und dafür sorgen, dass nichts wichtiges vergessen wird. Alternativ kannst Du natürlich auch einen professionellen Hochzeitsplaner engagieren. Was genau ein Hochzeitsplaner macht, erfährst Du hier.
4. Setze Prioritäten
Manchmal klappt einfach nicht alles und häufig wird es zum Ende der Vorbereitungszeit so stressig, dass die eine oder andere Sache aus dem Programm gestrichen werden muss. Daher empfiehlt es sich, von Anfang an Prioritäten zu setzen. Überlege Dir, worauf Du auf keinen Fall verzichten möchtest und plane diese Dinge zuerst. Was darf auf keinen Fall bei Deiner Trauung fehlen? Sobald die wichtigsten Punkte in trockenen Tüchern sind, kannst Du der restlichen Planung viel entspannter entgegensehen.
5. Vergiss nicht, was wirklich wichtig ist
Bei der Hochzeitsplanung vergisst man schnell, worum es eigentlich geht. Achte darauf, dass Du Dich nicht zu sehr darauf fokussierst, das Programm für Deine Gäste so perfekt wie möglich zu gestalten, sondern auch an die wichtigsten Akteure der Feier denkst: Das Brautpaar. Am Ende zählt nur, dass Ihr einen schönen Tag habt und Eure Liebe gemeinsam mit Euren Freunden und Eurer Familie feiert. Du solltest also besonders am Tag Deiner Hochzeit einmal tief durchatmen und diesen in vollen Zügen genießen.
Bonustipp: Die Foboxy Fotobox kannst Du ganz stressfrei online bestellen. Wir liefern Dir die Box rechtzeitig vor Deiner Veranstaltung an Deinen Wunschort und holen sie nach der Feier wieder ab. So hast Du eine Sorge weniger.
Die einen freuen sich schon ihr ganzes Leben darauf, ihren großen Tag zu feiern, die anderen kommen schon beim bloßen Gedanken an die Vorbereitung ins Schwitzen. Die Planung einer Hochzeit ist oft sehr aufwendig und treibt viele Paare an ihre Grenzen. Mit unseren 5 Tipps kommst Du entspannt durch die Vorbereitungen.
This is a custom heading element.
Abschied mit Abstand - Ideen für einen gelungenen JGA trotz Pandemie
Abschied mit Abstand - Ideen für einen gelungenen JGA trotz Pandemie
Viele Paare stehen aktuell vor der großen Herausforderung, eine Hochzeit unter Einhaltung von Hygienevorschriften zu planen. Wie bereits im letzten Jahr wissen viele nicht, ob und wie sie ihren großen Tag feiern können. Und auch die Trauzeugen stehen vor einer schweren Aufgabe. Denn vor der Hochzeit steht traditionell der Junggesellenabschied an und der soll natürlich unvergesslich werden. Dir fehlt noch die zündende Idee für einen angemessenen Abschied in das Eheleben? Wir haben 5 Ideen für einen pandemietauglichen JGA für Dich zusammengetragen.
Privates Tasting
Gin, Whiskey, Bier oder Wein – wie wäre es mit einem privaten Tasting zuhause? Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die Probierpakete anbieten, welche Du bequem online bestellen kannst. Der Vorteil: Jeder Teilnehmer kann sein eigenes Paket bekommen. So bleibt Ihr bei der Planung flexibel und könnt das Tasting je nach aktueller Gesetzeslage in kleinen Gruppen oder komplett online per Videochat stattfinden lassen. So ein Tasting kannst Du übrigens auch ganz einfach und kostengünstig selbst vorbereiten. Du benötigst dafür nur eine Auswahl an Getränken und kleine Flaschen zum Abfüllen. Als kleines Überraschungsgeschenk für die Teilnehmer eignen sich zum Beispiel personalisierte Gläser.
Gemeinsam kochen
Die Restaurants haben noch geschlossen, aber Du möchtest, dass alle eine anständige Grundlage für den bevorstehenden Tag oder Abend haben? Dann ist eine Kochbox für einen gemeinsamen (Online-) Kochabend genau das Richtige. Auch hier kannst Du fertige Pakete bei einem der zahlreichen Anbieter bestellen oder die Boxen selbst vorbereiten. Vielleicht gibt es ja ein Lieblingsgericht, dass Ihr schon immer mal gemeinsam nachkochen wolltet. Dazu einen leckeren Cocktail und der Abend wird unvergesslich!
Frischeluft schnappen
Draußen ist oft mehr erlaubt als drinnen. Wenn das Wetter es zulässt, kannst Du zum Beispiel eine Schnitzeljagd organisieren. Macht eine Tour durch die Heimat des Junggesellen oder der Junggesellin oder entdeckt gemeinsam eine neue Gegend. Unterwegs sorgen knifflige Rätsel und lustige Spiele für Unterhaltung. Der Vorteil: Ihr könnt ausreichend Abstand halten und die Gruppengröße kann auch kurzfristig noch geändert werden.

Virtueller Spieleabend
Wenn Deine Outdoor-Pläne im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen sind und Du schnell Ersatz benötigst, kannst Du ohne großen Aufwand einen virtuellen Spieleabend organisieren. Auch hier ist die Auswahl riesig. Für Hobbydetektive gibt es Online Escape Rooms, für die Partyfans gibt es Karaoke und andere kommen beim virtuellen Quizabend auf ihre Kosten.
Kreatives Abendprogramm
Du möchtest gerne etwas Kreatives unternehmen und dabei eine bleibende Erinnerung an den JGA schaffen? Dann buche doch einfach einen Onlinekurs. Egal ob Aktmalerei, Töpfern oder ein Bartenderkurs – es gibt zahlreiche Anbieter, die Euch das Kreativprogramm direkt nach Hause bringen. Da ist für jeden etwas passendes dabei. Natürlich könnt ihr auch zusammen passende Requisiten basteln, die Ihr dann auf der Hochzeit für eure foboxy Fotobox nutzen könnt.
Überraschungspaket
Du willst auf keinen Fall auf den Überraschungseffekt verzichten, aber die Regelungen lassen gerade keine Gruppentreffen zu? Wenn Ihr die Hauptperson des Junggesellenabschieds schon nicht persönlich überraschen könnt, dann bereitet doch ein JGA-Paket vor, das alles enthält, was für den gemeinsamen Tag oder Abend benötigt wird – zum Beispiel Getränke, Essen und eine Verkleidung. In das Paket könnt Ihr auch Fotos, ein paar nette Worte über den Junggesellen oder die Junggesellin oder gemeinsame Erinnerungen packen. Beauftragt zudem den Partner oder die Partnerin damit, vorab ein wenig zu dekorieren und alles vorzubereiten. So wird der JGA auch zuhause ein echtes Highlight.

Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit
Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit
Eine Hochzeit steht und fällt mit dem Budget. Jedes Brautpaar muss sich vor der Planung des großen Tages überlegen, was die eigene Traumhochzeit kosten wird und welches Budget tatsächlich zur Verfügung steht. Doch die Kosten einer Hochzeit richtig abzuschätzen fällt vielen schwer. Wir haben für Dich die wichtigsten Kostenpunkte zusammengefasst, um Dir die Budgetplanung zu erleichtern.
Viele können es kaum erwarten, endlich die eigene Hochzeit zu planen und nicht wenige haben sogar schon eine sehr genaue Vorstellung von ihrem perfekten Tag. Dabei stehen die Kosten oft erst einmal an zweiter Stelle. Sobald die Planung dann konkreter wird, stellt man schnell fest, dass eine Traumhochzeit ganz schön teuer ist. Damit es am Schluss keine böse Überraschung gibt, empfiehlt es sich daher, von vornherein ein realistisches Budget festzulegen und sich bei der Planung daran zu halten. Im Folgenden haben wir Dir zur Orientierung die ungefähren Kosten einer Hochzeit zusammengetragen.
Das Wichtigste vorab: Nach oben gibt es beim Preis für eine Hochzeit kein Limit. Darum solltest Du ein Maximalbudget festlegen, dass Du auf keinen Fall überschreiten möchtest. Dies ist vor allem auch dann sinnvoll, wenn Du einen Hochzeitsplaner beauftragen möchtest.
Den größten Kostenfaktor stellen meistens Essen und Getränke dar. Dann folgen in der Regel schon die Ausstattung des Brautpaars, der Fotograf und die Musik. Hinzu kommen dann noch viele Kleinigkeiten, die aber keineswegs in der Kalkulation vernachlässigt werden sollten.

Am Anfang einer Hochzeit stehen die Einladungen. Zusammen mit den Kirchenheften, Menükarten, Tischkarten und Danksagungskarten solltest Du für die gesamte Papeterie etwa 600 Euro einplanen.
Die Ausstattung der Braut mit Kleid, Schuhen, Schmuck, professionellem Make-Up und Frisur schlägt mit 1000-3000 Euro zu Buche. Anzug und Schuhe des Bräutigams kosten zwischen 500 und 1000 Euro.
Bei den Trauringen ist es besonders schwer, einen durchschnittlichen Preis anzugeben, da es hier auf das Material, die Verarbeitung, eventuelle Anpassungen und Gravuren ankommt. Individuelle Ringe können schnell 2000 Euro oder mehr kosten. 500 – 1500 Euro solltest Du hier mindestens einplanen.
Damit der erste Tanz als Ehepaar kein Reinfall wird, machen viele Paare vorab noch einen Tanzkurs. In der Tanzschule kostet dieser im Schnitt circa 150 Euro.
Die Miete eines Hochzeitsautos kostet je nach Modell und Mietdauer zwischen 300 und 800 Euro.
Wenn die standesamtliche Trauung an einem anderen Tag stattfindet als die Hochzeitsfeier, dann sollte auch hierfür ein Budget für die Gebühren, die Outfits des Brautpaars mit Frisur und Make-Up, den Blumenschmuck und ein Essen mit dem engsten Kreis eingeplant werden. Für die Unterlagen und Formalitäten fallen Gebühren von 100-150 Euro an. Insgesamt kannst Du für die standesamtliche Trauung etwa 1000 Euro kalkulieren.
Die Kosten für eine Location hängen oft davon ab, ob die Besitzer der Location auch die Bewirtung übernehmen sollen. In diesem Fall entfällt die Raummiete häufig. Ansonsten kostet eine durchschnittliche Hochzeitslocation je nach Größe 300-1000 Euro. Wer allerdings etwas Besonderes sucht, zahlt oft mehr als 2000 Euro.
Für die Blumendeko mit Brautstrauß, Anstecker für den Bräutigam, Tischschmuck, Deko in der Kirche und am Auto solltest Du mindestens 600 Euro einplanen.
Das Essen kostet je nach Anzahl der Gäste zwischen 2500 und 3500 Euro. Hinzu kommt meistens noch eine Hochzeitstorte mit 150-350 Euro und natürlich die Getränke, sodass man insgesamt bei 6000 bis 8000 Euro für die Bewirtung landet.
Ein einfacher Sektempfang kostet in etwa 3 Euro pro Person, insgesamt also 180-300 Euro.
Wenn Du nicht kirchlich heiraten und stattdessen einen Trauredner für eine freie Trauung buchen möchtest, solltest Du hierfür 500-1000 Euro einplanen.
Professionelle Hochzeitsfotografen verlangen 900-2500 Euro und sind ihren Preis in der Regel auch wirklich wert. Hier solltest Du möglichst nicht sparen, da die Fotos am Ende die wichtigsten Erinnerungen an Deine Hochzeit sein werden.
Eine Fotobox für besonders ungezwungene und lustige Schnappschüsse zwischendurch bekommst Du bei uns schon für 248 Euro. Hier können wir Dir den Preis ausnahmsweise ganz genau sagen, denn bei foboxy gibt es keine versteckten Kosten.

Damit Deine Gäste ordentlich das Tanzbein schwingen und bis spät in die Nacht mit Dir feiern, solltest Du die Musik unbedingt in professionelle Hände geben. Plane hierfür etwa 500-1000 Euro ein.
Wenn Du Deine Hochzeit mit der Unterstützung eines Hochzeitsplaners vorbereiten möchtest, musst Du hierfür noch einmal 10-15 % der Gesamtkosten einrechnen. Was genau ein Hochzeitsplaner macht erfährst Du hier.
Vergiss bei Deiner Kalkulation auch die Flitterwochen nicht. Streng genommen gehören die natürlich nicht zu den direkten Hochzeitskosten. Für einen besseren Überblick solltest Du sie aber vorsichtshalber mit einplanen.
Insgesamt landet man bei den hier genannten Richtwerten ungefähr bei 15.000 Euro. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei etwa 13.000 Euro für eine Hochzeit mit ca. 60 Gästen, bei der alle grundlegenden Elemente einer typischen Hochzeit eingeplant wurden. Wie Du siehst, können die Kosten aber stark variieren. Daher ist es wichtig, dass Du frühzeitig mit der Planung beginnst und Deine Wünsche bereits so genau wie möglich formulierst, damit die einzelnen Anbieter Dir realistische Angebote machen können.
Wenn Du das alles berücksichtigst und Deine Prioritäten klar festlegst, kannst Du sicher innerhalb Deines Budgets bleiben und Deiner persönlichen Traumhochzeit steht nichts mehr im Wege.
„Bitte lächeln!“ – So findest Du einen guten Hochzeitsfotografen
„Bitte lächeln!“ – So findest Du einen guten Hochzeitsfotografen
So ein paar Hochzeitsfotos kriegt doch jeder Fotograf irgendwie hin oder nicht? Weit gefehlt! Die Auswahl des richtigen Fotografen wird häufig unterschätzt. Dabei sind die Fotos am Ende eine der schönsten Erinnerungen an diesen besonderen Tag. Es lohnt sich also, etwas Zeit zu investieren und nach dem richtigen Kandidaten für diesen wichtigen Job Ausschau zu halten. Aber woran erkennst Du einen guten Hochzeitsfotografen und wie wählst Du den besten für Deine Hochzeit aus? Wir haben ein paar Tipps für Dich zusammengestellt, mit denen die Suche etwas leichter wird.
Welche Erwartungen hast Du an den Fotografen und die Fotos?
Bevor Du nach einem Fotografen suchst, solltest Du Dir zunächst Gedanken machen, welche Erwartungen Du an die Fotos hast. Hast Du eventuell schon einen bestimmten Stil im Sinn oder gibt es Dinge, die Dir überhaupt nicht gefallen? Vielleicht hast Du ja schon die eine oder andere Hochzeit miterlebt und somit schon Fotografen kennengelernt? Wenn Du noch keine genaue Vorstellung hast, dann suche online nach Inspiration. Im Internet wimmelt es nur so von Hochzeitsfotos. Sieh Dir verschiedene Bildreihen an und finde heraus, was Dir am besten gefällt.
Überlege Dir auch, ob Du den Fotografen nur für die Trauung und das Brautpaarshooting buchen möchtest oder auch für die Feier. Oft begleiten Hochzeitsfotografen auch schon die Vorbereitung des Brautpaars. Plane einmal den Tagesablauf so, wie Du ihn Dir vorstellst, und lege fest, welche Abschnitte der Fotograf begleiten soll.
Eine Fotobox als perfekte Ergänzung - Hochzeit mit foboxy
Fotografen fangen spontane Momente ein, versuchen Fotos von allen Gästen und natürlich emotionale Bilder des Brautpaars zu machen. Wenn Du zusätzlich auch noch ein paar kreative und ungezwungene Fotos von Deinen Gästen haben möchtest, dann ist eine Fotobox die perfekte Ergänzung zu Deinem Hochzeitsfotografen. Mit der foboxy Fotobox und den mitgelieferten Requisiten können Deine Gäste sich nach Lust und Laune selbst fotografieren. Durch den Fernauslöser geht das ganz einfach. Die Fotoserien werden direkt ausgedruckt und zusätzlich auf einem kostenlosen USB-Stick gespeichert. So haben Deine Gäste eine schöne Erinnerung zum Mitnehmen und Du hast am Ende der Feier alle Fotos digital. Sieh dir hier einige Bilder aus den foboxy Fotoboxen an.

Sieh dich auf Webseiten um und behalte dein Budget im Auge
Du weißt bereits, wie Du Dir die perfekten Hochzeitsfotos vorstellst? Fotograf ist nicht gleich Fotograf.
Sieh Dir auf der Website oder in den sozialen Medien Bilder von den bisherigen Jobs der Fotografen an. Entspricht ihr Stil Deinen Vorstellungen? Schaffen sie es, die Emotionen richtig einzufangen? Am besten erstellst Du Dir eine Liste von deinen Favoriten mit den Leistungen und dem dazugehörigen Preisen. Anhand dessen kannst du auch dein Budget im Auge behalten.
Kleiner Tipp: auf manchen Portalen kann auch nach Standtorten oder Budget gefiltert werden
Fange jetzt mit deiner Liste an und beachte dabei folgende Punkte:
Wie hoch sind die Anfahrtskosten?
Gibt es ein Kennlerngespräch?
Kann ein Kennlernshooting stattfinden?
Was wird geshootet?
Wie viele Bilder bekomme ich zur Verfügung gestellt?
Wie lange ist der Fotograf vor Ort?
Wie viele Erfahrungen hat er?
Wie sind die Bewertungen?
Wie ist dein Gefühl bei dem Fotografen?
Den passenden Fotografen finden
Rufe Deine Top 3-5 Favoriten an und erkläre Ihnen genau, was Du Dir vorstellst. Ein guter Fotograf wird Dir aufmerksam zuhören und die richtigen Fragen stellen, um herauszufinden, was Dir wichtig ist. Im Gespräch kannst Du nicht nur offene Fragen klären, sondern auch herausfinden, ob die Chemie stimmt. Ein Hochzeitsfotograf erlebt schließlich einige der wichtigsten und emotionalsten Stunden des Hochzeitspaars mit und soll diese realitätsnah einfangen. Dabei ist es wichtig, dass Du Dich wohlfühlst.
Du hast den richtigen Fotografen für Deine Hochzeit gefunden? Perfekt! Jetzt steht Deiner Traumhochzeit mit tollen Erinnerungsfotos nichts mehr im Wege.