DIY - klassische Osterdekoration zum Selbermachen
DIY - klassische Osterdekoration zum Selbermachen
Ostern wird in Deutschland eher im kleinen, gemütlichen Rahmen mit der Familie gefeiert.
Was hältst du davon, dieses Ostern zu einem ausschweifenden Osterfest zu erheben?
Mit einem opulenten Mahl und stilsicherer, klassischer Osterdekoration. Bei Letzterem wollen
wir dir helfen und dir Anregungen geben, wie du deine Location mit einem gewissen Oster-
Vibe erfüllen kannst.
Dieses Osterfest soll richtig etwas hermachen, und deshalb werden wir jede Form der
traditionellen Osterdekoration integrieren.
Damit jeder Bereich abgedeckt ist, haben wir den Artikel für dich übersichtlich aufgeteilt.
Osterdekoration zum Selbermachen
Eier bemalen und dekorieren
Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Auch für Kinder ist das jährliche
Eierfärben ein Highlight, weswegen wir auch einen super kinderfreundlichen Tipp für dich
haben.
Eier sind die Hauptattraktion eines jeden guten Osterfestes. Sie werden nicht nur von
Kindern gesucht, sondern wir können sie auch an unseren Osterstrauß hängen, dekorativ
in eine Schale legen oder als niedliche Blumentöpfchen nutzen. Essen kann man sie
natürlich auch!
Fangen wir doch gleich mit den essbaren Eiern an. Auch die wollen wir verschönern, aber
selbstverständlich auf natürliche Weise, damit sie auch essbar bleiben. Und da keine
giftigen Farben im Spiel sind, können auch Kinder wunderbar helfen!
Wir machen gelbe, rote und grüne Eier.
Alles was wir zum Färben brauchen ist:
- Kurkuma
- Rotkohl
- Spinat
Beim Bemalen von ausgeblasenen oder gekaufen Eiern, die nicht zum Verzehr bestimmt
sind, können wir auch andere Farben verwenden.
Manchmal ist Gold bei Dekoartikeln too much, aber wir finden, dass Gold beim Verzieren
von Ostereiern besonders viel her macht. Besonders in Kombination mit anderen Farben.
Beliebt sind rosa Eier, die zur Hälfte in goldene Farbe getaucht werden. Spektakulär ist
das Gold auch mit einem kontrastreichen Schwarz.
Was hältst du von unseren foboxy-Ostereiern?
Auch sehr minimalistisch, aber lustig und dekorativ.
Die Brille des rechten Eies sieht aus, wie eine der Riesenbrillen aus unseren
Requisiten. Das Ei scheint ready für ein Foto mit unserer Fotobox, die mit eben diesen
Requisiten geliefert wird.
Passend dazu empfiehlt es sich für ein richtig rauschendes Osterfest mit vielen Gästen,
eine Fotobox zu mieten. Sie wird garantiert zu einem unterhaltsamen Highlight auf deiner
Feier.
Und mit deinem individuellen Osterdesign kannst du das Layout der Drucke
bestimmen und so für bleibende Ostererinnerungen sorgen.
Mehr Infos gibt es HIER.

Klassische Osterdekoration mit Kerzen
Am besten ist es, wenn der Raum für deine Osterfeier mit natürlichem Tageslicht
durchflutet ist. Des Weiteren sind Kerzen ein schöner Blickfang und sorgen für eine
feierliche Atmosphäre.
Um den Kerzen einen osterlichen Touch zu verleihen, kannst du sie zusammen mit
anderer Dekoration drapieren. Auch die Kerze selbst kannst du verschönern.
Auf einem Dekoteller lassen sich bunte Eier mit kleinen Hasenfiguren und
Frühlingsblumen, wie Narzissen (die gibt es auch in klein und süß) mit Moos oder
Dekogras und deiner Kerze zusammenstellen.
Greif dort gerne auch zu Kerzen in ungewöhnlichen Formen. Wie wäre es mit einer
Eierkerze?
Eine Superidee sind auch DIY-Kerzen in leeren Eierschalen. Diese eignen sich auch sehr
gut als Ostergeschenk.
Ostergeschenke – eine kleine Aufmerksamkeit
Für Kinder ist das Eiersuchen nach wie vor das Highlight an Ostern. Als aufmerksame
Gastgeberin möchtest du auch deine erwachsenen Gäste mit einem Ostergeschenk
überraschen. Besonders die Verpackung sollte widerspiegeln, dass Ostern ist.
Im Prinzip gilt: Alles was Ohren hat, passt!
Bereits eine schlichte, braune Papiertüte wird zu einem dekorativen Hingucker, wenn du
an der Öffnung lustige Hasenohren befestigst. Hinten das kleine Puschelschwänzchen
und vorne niedliche Füße angeklebt, und die Tüte ist fertig.
Als interessante Verpackung eignet sich auch ein Eierkarton. Diesen bemalst du in einem
frühlingshaften Pastellton und füllst ihn mit Süßigkeiten und allem, was in die kleinen
Kammern passt. Besonders einfach ist es natürlich, wenn die Aufmerksamkeiten bereits
eine Eierform haben. Neben Schokoladeneiern kannst du die Kerzeneier, die ich im ersten
Absatz erwähne, in den Karton packen. Leere Eierschalen kannst du auch mit
Frühlingsblumen im Mini-Format oder mit Kakteen bestücken.
Und kennst du diese kleinen Marmeladen?
Auch die passen so gerade in den Eierkarton.
Die Ostergeschenke können dekorativ auf dem Teller des Gastes präsentiert werden
oder als Teil der klassischen Osterdekoration dienen.
Servietten zu Ostern
Viele haben überhaupt keine Stoffservietten mehr. Zu einer hochwertigen, klassischen
Osterdekoration gehören sie unserer Meinung aber dazu. Hast du also keine im Haus,
wäre dies eine gute Gelegenheit, deine Deko-Bestände zu vervollständigen.
Wir sind ein großer Fan von dieser supereinfachen Faltung im Bild.
Sie ist idiotensicher und gleichzeitig so schön, dass man sie gar nicht zerstören will.
- Falte eine Serviette zu einem Dreieck und rolle sie auf. Beginne bei der Ecke, an der
sich die beiden Hälften überlappen. - Falte die dadurch entstandene Rolle um einen runden Gegenstand herum, so dass
das imaginäre Hasengesicht entsteht. - Binde nun die Ohren mit einer Kordel ab und entferne den runden Gegenstand.
Fertig! Das war einfach, oder?

Ein wunderschöner Osterkranz
An der Türe einer unserer Kolleginnen hängt jedes Jahr ein Osterkranz!
Auch für deine Gäste kannst du einen Türkranz zaubern und sie so, schon bevor sie dein
Haus oder deine Wohnung betreten, auf ein Osterfest einstimmen.
Die Basis eines Kranzes bilden klassischerweise Zweige. Beispielsweise werden Weiden
mit Wickeldraht zu einem Kranz geformt und dekoriert. Häufig wird Moos als Unterlage für
weitere Dekoration verwendet.
Schön ist es, ganz bei der Natur zu bleiben und entsprechende Elemente zu verwenden.
Getupfte Wachteleier sind ein Hingucker. Für den Tag der Feier können auch Blumen
eingesteckt werden. Diese sollten sich leicht entfernen lassen, so dass der Anblick des
Kranzes auch noch genossen werden kann, wenn die Blumen verblüht sind.
Auch unbemalte Dekoelemente aus Holz passen zu dem natürlichen Look.
Der schickste Osterstrauß
Kommen wir zu einem Highlight auf deinem Ostertisch, zu einem frühlingshaften, bunten
oder nicht ganz so bunten Osterstrauß.
Klassische Sträuße bestehen aus Frühlingsblumen wie Tulpen und Narzissen oder
sprießenden Zweigen.
Forsythienzweige sorgen mit ihren früh blühenden Blüten für gelbe Farbtupfer in deinem
Strauß. Schon für sich allein sind diese Zweige ein würdiger Osterstrauß.
Haselnusszweige können gut kombiniert werden. Sie sind mit ihren vielen Windungen
besonders dekorativ und eignen sich ganz besonders gut, um österliche Dekoration daran
zu hängen.
Besonders klassisch und dabei zurückhaltend schick sind Weidenkätzchenzweige. Hast
du als Kind auch so gerne über die weichen Knospen gestreichelt?
Du kannst dich für einen puren Strauß mit nur einer Sorte entscheiden oder Zweige mit
Blumen mischen.
Eine Möglichkeit ist es, einen hohen Strauß mit Weidenkätzchen mit niedrig stehenden
Tulpen zu umranden.
Ein klassischer Osterstrauß kann auch nackt, ohne Dekoration, wunderschön sein. Willst
du auf Dekoration nicht verzichten, sind Ostereier am Strauß unabdingbar. Ob gekauft
oder selber ausgeblasen und bemalt. Unserem Team gefallen auch Schleifen besonders
gut! Anhänger mit den typischen Ostertieren, wie Hasen und Küken, geben deinem Strauß
den letzten Schliff.

Eine rundum stimmige Feier
Hier wollen wir nur noch für den Feinschliff sorgen!
Erstmal ist es wichtig, dass die einzelnen Dekorationselemente aufeinander abgestimmt
sind. Selbst Türkranz und Tischdekoration erscheinen dem Gast stimmiger, wenn sie
einem roten Faden folgen. Verwendest du Moos im Kranz, verwende es auch in deiner
Tischdekoration. Ist dein Osterstrauß minimalistisch und schick, wähle auch bei deinen
Ostereiern eine eher dezente Bemalung und ähnliche Farben.
Frohe Ostern!
Wir hoffen, wir konnten dich mit unseren Ideen inspirieren! An deiner liebevoll selbstgemachten
Osterdekoration werden du und deine Gäste viel Freude haben!
Das Team von foboxy wünscht dir ein wunderschönes Osterfest!
Brunch zum Geburtstag: 10 außergewöhnliche Ideen + Rezepte
Brunch zum Geburtstag: 10 außergewöhnliche Ideen + Rezepte
Lange schlafen und mit einem Brunch den Geburtstag feiern – besser kann ein Lebensjahr nicht beginnen
Hast du Geburtstag und überlegst, wie du ihn dieses Jahr feiern kannst? Wie wäre es mit einem Brunch, mit einer frischen Vielfalt an Köstlichkeiten, bei dem du zusammen mit deinen glücklichen Gästen ausgiebig schlemmen kannst?
Damit es nicht langweilig wird und du noch etwas anderes, außer öden Brötchen und Pancakes in petto hast, haben wir hier die besten Ideen zusammengetragen, die deinem Geburtstagsbrunch das gewisse Extra verleihen.
Herzhafte und süße Ideen und Rezepte
Kennst du schon Toastmuffins?
Mit Ei und Speck kann man viele Leute glücklich machen. Dementsprechend möchten wir natürlich beides in unseren Geburtstags-Brunch integrieren. Aber nicht lieblos auf einem Teller mit einem Berg von Speck und Ei, sondern in einer ganz besonderen Form.
Wir folgen dem innovativen Trend und machen Toastmuffins!
Zutaten:
- Toast ohne Rinde
- Eier
- Speck-Streifen
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Wähle die Menge der Muffins deinen Gästen entsprechend. Auf ein Toast kommen ein
Streifen Speck und ein Ei.
- Rolle die Toasts mit einer Teigrolle flach. Mit einem Glas von 8-10cm Durchmesser
kannst du sie dann ausstechen und halbieren. - Fette ein Muffinblech mit Butter ein und drücke die beiden Hälften in die Muffinform.
- Als nächstes legst du den Speck in das Toastbett, gibst das Ei darüber und salzt und
pfefferst es. - Die Muffins brauchen bei 200 Grad im Ofen circa. 20 Minuten. Falls die Eier noch nicht
vollständig fest sind, gibt ihnen noch 1-2 Minuten.
Mehr als Müsli!
Eine Möglichkeit wäre es, Granola, Früchte und Joghurt einfach auf dem Geburtstags-Brunch-Tisch zu drapieren. Viel einladender ist es jedoch, wenn du dein Buffet mit vorbereiteten Gläschen mit den geschichteten Zutaten aufhübschst. Sie sind ein echter Hingucker, die dein vielfältiges Angebot insgesamt schöner machen. Bei unseren Granola-Cups sind Heidelbeeren als Topping besonders beliebt. Beim Joghurt ist weniger mehr, da einfacher Naturjoghurt am besten passt. Ist dir das nicht außergewöhnlich genug?
Wie wäre es dann mit selbst hergestellter
Granola, ganz nach deinem Geschmack und wie es sie nirgends zu kaufen gibt?

Für die Feinschmecker: Lachsröllchen
Zum fürstlichen Schlemmen gehört Lachs für unser foboxy Team dazu. Irgendwie hat dieser geräucherte Fisch etwas ganz besonders Feines an sich und wertet damit jeden
Brunch auf.
Unsere Lachsröllchen machen einiges her und sind trotzdem einfach herzustellen.
Zutaten:
- Tortilla Wraps
- Frischkäse
- Räucherlachs
- Dill
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Auf einen Wrap kommen 100g Frischkäse, 100g Räucherlachs und 1-2 Stängel Dill.
- Hacke den Dill klein und vermenge ihn mit dem Frischkäse und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
- Dann gibst du zuerst die Frischkäse-Mischung auf den Wrap und anschließend den
Lachs. - Nun muss der Wrap natürlich gerollt und in mundgerechte Stücke geschnitten werden.
Guten Appetit!
Nicht immer nur Orangen- und Apfelsaft!
Zu einem allumfassenden Geburtstags-Brunch gehören natürlich auch Getränke. Klar sollten besonders der klassische Orangensaft und Kaffee auf dem Tisch stehen. Aber um
deinen Gästen etwas zu bieten, das sie sonst wahrscheinlich eher selten genießen können, kannst du frisch gepresste Säfte aus nicht ganz so typischen Saft-Früchten anbieten.
Der samtig-dickflüssige frische Mangosaft ist ein Genuss und wird deinen Gästen sehr gefallen. Noch exklusiver, weil es einfach eine Heidenarbeit ist, ist frischer Granatapfelsaft.
Die Zubereitung ist zeitintensiv, aber der Saft besonders schmackhaft. Damit du nicht zu viel Zeit mit dem Herauspulen der Granatapfelkerne verbringen musst, kannst du den Granatapfelsaft als Shots in kleinen Schnapsgläsern anbieten.

Wraps zum Selberbauen
Hier haben wir eine Idee für dich, die gleich 3 Vorteile hat!
- Sie unterhält deine Gäste.
- Sie ist sättigend.
- Sie ist sehr einfach
Neben den vielen kleinen Häppchen und Fingerfood suchst du vielleicht noch nach einer Idee, die selbst als einziges Essen die Gäste satt und zufrieden machen würde. Wraps sind allseits beliebt und können ganz individuell angepasst werden. Von Fleischliebhabern bis hin zum Veganer kann hier jeder genießen.
Ganz im Sinne des Artikels ist die Idee, ein paar Zutaten hinzuzufügen, die für Wraps eher ungewöhnlich sind. Wie wäre es, zusätzlich zu den Basis-Zutaten, mit gerösteten Kernen, Ei, Früchten, oder – ganz gesund – ein paar frischen Sprossen?
Farbenfrohes Dippen, Schmieren, Füllen
Sicher servierst du Brot, hast ein paar Gemüsesticks und brauchst natürlich noch eine “Sauce“ für deinen Wrap. Es gibt da etwas, was ein ganz besonderer Blickfang auf deinem
Brunch-Tisch werden könnte.
Wir haben köstlichen, bunten Hummus mit erstaunlich knalliger Farbe als Idee für dich.
Roten Hummus mit Rote Beete, gelben Hummus mit Curry und grünen Hummus aus Erbsen.
Möchtest du einen Kostprobe? Dann versuche unseren Favoriten, den Rote Beete Hummus mit Walnüssen.
Zutaten:
- 250g Kichererbsen
- Ca. 150g rote Beete (entweder vakuumiert oder selber gekocht)
- 100g Walnusskerne
- Den Saft einer Zitrone
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Walnüsse in einer beschichteten Pfanne vorsichtig anrösten, bis sie etwas Farbe
bekommen. Anschließend fein hacken. - Rote Beete weich kochen und grob klein schneiden.
- Zuerst die Kichererbsen und Rote Beete pürieren und schließlich alle Zutaten zusammen pürieren.
Wie gefällt dir diese Idee für deinen Geburtstags Brunch?

Alternative zum Hefezopf
Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber bei uns muss ein Hefezopf auf den Tisch, wenn es um einen guten Geburtstagsbrunch geht! Aber da wir diesmal einen außergewöhnlichen
Brunch haben wollen, brauchen wir auch ein außergewöhnliches Hefegebäck!
Perfekt ist da der Hefe-Stern, der sozusagen der Star deines gedeckten Tisches sein wird!
Das Spezielle ist nicht nur die besondere Flechtung, sondern auch die zusätzlichen Zutaten. Gerne wird er mit Schoko-Creme, Mohn oder Zimt zubereitet.
Pfannkuchen, aber in fancy
Wer liebt sie nicht? Pfannkuchen!
Das heiß ersehnte Lieblings-Sonntagsfrühstück vieler Kinder. Alleine mit Ahorn-Sirup sind sie ein Genuss, aber diesmal wollen wir ja einen außergewöhnlichen Geburtstags-Brunch veranstalten. Wie wäre es deshalb mit einer Variation des allseits beliebten Frühstücks?
Besonders haben uns von foboxy die Pfannkuchen-Spieße gefallen. Du kannst so Pfannkuchen in ein Fingerfood verwandeln. Dazu spießt du Mini-Pfannkuchen abwechselnd mit Schokocreme und Erdbeeren auf. Fancy und beliebt sind auch Fotoboxen. Möchtest du deinen Geburtstagsbrunch etwas größer aufziehen und zusätzlichen Spaßfaktor bieten, dann schau gerne https://www.foboxy.de/, ob eine Fotobox etwas für dich ist.
Flammkuchen-Schnecken
Flammkuchen ist ursprünglich eine Spezialität aus dem Elsass, mittlerweile aber in Deutschland und über seine Grenzen hinaus beliebt. Deswegen wollen wir dir vorschlagen, ihn auch auf deinem Brunch anzubieten. Damit er schön mit den anderen Leckereien auf den Brunchteller passt, wollen wir ihm eine besondere Form verleihen. Das ist nicht nur handlich, sondern passt auch zu unserem außergewöhnlichen Geburtstags-Brunch.
Zutaten:
Für 12 Schneckchen benötigst du die folgenden Zutaten.
- 1 Packung Flammkuchen- oder Pizzateig aus dem Kühlregal
- 100g Schmand
- 100g gewürfelten Schinkenspeck
- 1 Bund Schnittlauch
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Schnittlauch mit einer Schere in den Schmand schneiden und zusammen mit dem Speck, Salz und Pfeffer verrühren.
- Teig ausbreiten und mit der Schmand-Mischung bestreichen.
- Teig rollen und in 12 Scheiben schneiden.
- Schnecken auf einem Backblech ausbreiten, flach drücken und bei 200 Grad um die 15 Min. backen.
Der etwas andere Pudding
Kennst du Chia-Pudding schon? Erstaunlich ist, dass die Konsistenz von in Milch eingeweichtem Chia-Samen wirklich wie Pudding ist und du ihn mit zusätzlichem Süßungsmittel und etwas Vanille auch so schmecken lassen kannst.
Insbesondere bei gesundheitsbewussten Menschen ist Chia sehr beliebt, da die Samen unter anderem eine wertvolle Eiweißquelle sind und lebenswichtige Fettsäuren enthalten. Ein anderer Vorteil ist, dass diesen Pudding auch Veganer genießen können, wenn du ihn mit Pflanzenmilch herstellst. Mit dieser süßen Speise kannst du also auch Gäste glücklich machen, die auf manchen Brunches nicht eine einzige Zubereitung essen können, da es nicht selten ist, dass jede einzelne Speise tierische Produkte enthält.

Guten Appetit und happy birthday!
Wir haben hier unsere Lieblings-Ideen zusammengestellt, damit du und deine Gäste den ganzen Geburtstag lang viele schmackhafte Leckereien schlemmen können.
Wir hoffen, du bist von den Kreationen genauso begeistert, wie wir und genießt deinen besonderen Ehrentag.