Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit
Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit
Eine Hochzeit steht und fällt mit dem Budget. Jedes Brautpaar muss sich vor der Planung des großen Tages überlegen, was die eigene Traumhochzeit kosten wird und welches Budget tatsächlich zur Verfügung steht. Doch die Kosten einer Hochzeit richtig abzuschätzen fällt vielen schwer. Wir haben für Dich die wichtigsten Kostenpunkte zusammengefasst, um Dir die Budgetplanung zu erleichtern.
Viele können es kaum erwarten, endlich die eigene Hochzeit zu planen und nicht wenige haben sogar schon eine sehr genaue Vorstellung von ihrem perfekten Tag. Dabei stehen die Kosten oft erst einmal an zweiter Stelle. Sobald die Planung dann konkreter wird, stellt man schnell fest, dass eine Traumhochzeit ganz schön teuer ist. Damit es am Schluss keine böse Überraschung gibt, empfiehlt es sich daher, von vornherein ein realistisches Budget festzulegen und sich bei der Planung daran zu halten. Im Folgenden haben wir Dir zur Orientierung die ungefähren Kosten einer Hochzeit zusammengetragen.
Das Wichtigste vorab: Nach oben gibt es beim Preis für eine Hochzeit kein Limit. Darum solltest Du ein Maximalbudget festlegen, dass Du auf keinen Fall überschreiten möchtest. Dies ist vor allem auch dann sinnvoll, wenn Du einen Hochzeitsplaner beauftragen möchtest.
Den größten Kostenfaktor stellen meistens Essen und Getränke dar. Dann folgen in der Regel schon die Ausstattung des Brautpaars, der Fotograf und die Musik. Hinzu kommen dann noch viele Kleinigkeiten, die aber keineswegs in der Kalkulation vernachlässigt werden sollten.

Am Anfang einer Hochzeit stehen die Einladungen. Zusammen mit den Kirchenheften, Menükarten, Tischkarten und Danksagungskarten solltest Du für die gesamte Papeterie etwa 600 Euro einplanen.
Die Ausstattung der Braut mit Kleid, Schuhen, Schmuck, professionellem Make-Up und Frisur schlägt mit 1000-3000 Euro zu Buche. Anzug und Schuhe des Bräutigams kosten zwischen 500 und 1000 Euro.
Bei den Trauringen ist es besonders schwer, einen durchschnittlichen Preis anzugeben, da es hier auf das Material, die Verarbeitung, eventuelle Anpassungen und Gravuren ankommt. Individuelle Ringe können schnell 2000 Euro oder mehr kosten. 500 – 1500 Euro solltest Du hier mindestens einplanen.
Damit der erste Tanz als Ehepaar kein Reinfall wird, machen viele Paare vorab noch einen Tanzkurs. In der Tanzschule kostet dieser im Schnitt circa 150 Euro.
Die Miete eines Hochzeitsautos kostet je nach Modell und Mietdauer zwischen 300 und 800 Euro.
Wenn die standesamtliche Trauung an einem anderen Tag stattfindet als die Hochzeitsfeier, dann sollte auch hierfür ein Budget für die Gebühren, die Outfits des Brautpaars mit Frisur und Make-Up, den Blumenschmuck und ein Essen mit dem engsten Kreis eingeplant werden. Für die Unterlagen und Formalitäten fallen Gebühren von 100-150 Euro an. Insgesamt kannst Du für die standesamtliche Trauung etwa 1000 Euro kalkulieren.
Die Kosten für eine Location hängen oft davon ab, ob die Besitzer der Location auch die Bewirtung übernehmen sollen. In diesem Fall entfällt die Raummiete häufig. Ansonsten kostet eine durchschnittliche Hochzeitslocation je nach Größe 300-1000 Euro. Wer allerdings etwas Besonderes sucht, zahlt oft mehr als 2000 Euro.
Für die Blumendeko mit Brautstrauß, Anstecker für den Bräutigam, Tischschmuck, Deko in der Kirche und am Auto solltest Du mindestens 600 Euro einplanen.
Das Essen kostet je nach Anzahl der Gäste zwischen 2500 und 3500 Euro. Hinzu kommt meistens noch eine Hochzeitstorte mit 150-350 Euro und natürlich die Getränke, sodass man insgesamt bei 6000 bis 8000 Euro für die Bewirtung landet.
Ein einfacher Sektempfang kostet in etwa 3 Euro pro Person, insgesamt also 180-300 Euro.
Wenn Du nicht kirchlich heiraten und stattdessen einen Trauredner für eine freie Trauung buchen möchtest, solltest Du hierfür 500-1000 Euro einplanen.
Professionelle Hochzeitsfotografen verlangen 900-2500 Euro und sind ihren Preis in der Regel auch wirklich wert. Hier solltest Du möglichst nicht sparen, da die Fotos am Ende die wichtigsten Erinnerungen an Deine Hochzeit sein werden.
Eine Fotobox für besonders ungezwungene und lustige Schnappschüsse zwischendurch bekommst Du bei uns schon für 248 Euro. Hier können wir Dir den Preis ausnahmsweise ganz genau sagen, denn bei foboxy gibt es keine versteckten Kosten.

Damit Deine Gäste ordentlich das Tanzbein schwingen und bis spät in die Nacht mit Dir feiern, solltest Du die Musik unbedingt in professionelle Hände geben. Plane hierfür etwa 500-1000 Euro ein.
Wenn Du Deine Hochzeit mit der Unterstützung eines Hochzeitsplaners vorbereiten möchtest, musst Du hierfür noch einmal 10-15 % der Gesamtkosten einrechnen. Was genau ein Hochzeitsplaner macht erfährst Du hier.
Vergiss bei Deiner Kalkulation auch die Flitterwochen nicht. Streng genommen gehören die natürlich nicht zu den direkten Hochzeitskosten. Für einen besseren Überblick solltest Du sie aber vorsichtshalber mit einplanen.
Insgesamt landet man bei den hier genannten Richtwerten ungefähr bei 15.000 Euro. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei etwa 13.000 Euro für eine Hochzeit mit ca. 60 Gästen, bei der alle grundlegenden Elemente einer typischen Hochzeit eingeplant wurden. Wie Du siehst, können die Kosten aber stark variieren. Daher ist es wichtig, dass Du frühzeitig mit der Planung beginnst und Deine Wünsche bereits so genau wie möglich formulierst, damit die einzelnen Anbieter Dir realistische Angebote machen können.
Wenn Du das alles berücksichtigst und Deine Prioritäten klar festlegst, kannst Du sicher innerhalb Deines Budgets bleiben und Deiner persönlichen Traumhochzeit steht nichts mehr im Wege.
So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen
So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen
Für die meisten Paare ist die eigene Hochzeit der mit Abstand teuerste Tag in ihrem Leben. Für eine Hochzeit mit 60 Gästen zahlen deutsche Paare im Schnitt etwa 13.000 Euro. In vielen anderen Ländern kostet dieser besondere Tag oft mehr als das Doppelte. Nach oben sind dem Preis keine Grenzen gesetzt. Aber keine Sorge, es geht auch günstiger. Wir haben für Dich ein paar Möglichkeiten zusammengestellt, bei Deiner Hochzeit zu sparen.
1. Der frühe Vogel bekommt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine rechtzeitige Planung kann sich sehr positiv auf den Preis Deiner Hochzeit auswirken. Achte also darauf, dass zwischen Verlobung und Hochzeit ausreichend Zeit ist, um in Ruhe nach Locations und verschiedenen Dienstleistern zu suchen. Je weiter im Voraus Du mit der Planung beginnst, desto mehr Auswahl wirst Du haben. Nimm Dir Zeit, um alle Angebote gründlich zu prüfen und zu vergleichen. Du wirst überrascht sein, wie stark sich die einzelnen Anbieter voneinander unterscheiden
2. Auch bei Hochzeiten gibt es eine Nebensaison
Ähnlich wie Hotels unterscheiden auch Hochzeitslocations, Fotografen und DJs in der Regel zwischen Haupt- und Nebensaison. Wer an einem weniger beliebten Datum heiratet, hat nicht nur eine größere Chance, die Traumlocation zu ergattern, sondern zahlt häufig auch noch weniger dafür. Auch Fotografen und DJs bieten ihre Dienste in der Nebensaison oft günstiger an, um die eigene Auslastung zu erhöhen.
Die meisten Paare entscheiden sich aufgrund des Wetters für eine Hochzeit in den Sommermonaten, aber auch im Frühjahr oder Herbst kann man viel Glück mit dem Wetter haben und insbesondere die Anzugträger werden es Dir danken, wenn Deine Hochzeit nicht bei 30 Grad im Schatten stattfindet.
3. Falls jemand jemanden kennt, der jemanden kennt…
Der beste Freund Deines Onkels hat eine alte Scheune? Die Cousine Deines Kumpels leitet ein Restaurant? Manchmal lohnt es sich, bei Freunden und Verwandten nachzuhaken, ob nicht vielleicht jemand jemanden kennt, der einem ein faires Angebot für die Location, das Catering oder andere Dienstleistungen machen kann. Nachfragen kostet nichts. Erzähle Deinem Umfeld von Deinen Plänen und Wünschen und frage nach, ob jemand eine gute Idee hat. Du wirst überrascht sein, wie gut Du vernetzt bist.
4. Selbst ist die Braut/der Bräutigam
Deko, Tischkarten, Gastgeschenke, Einladungen – viele Dinge kann man selbst machen, anstatt einen Profi damit zu beauftragen. Im Internet findest Du zahlreiche Ideen für kostengünstige DIYs. Wenn Du also die Zeit hast, kannst Du hier viel Geld sparen oder Dir den einen oder anderen Wunsch ohne Aufpreis zusätzlich erfüllen. Vielleicht gibt es in Deinem Freundeskreis auch jemanden mit einer besonders schönen Handschrift oder großem Bastelgeschick, der Dir für kleines Geld unter die Arme greifen würde. Auch beim Kuchenbuffet kannst Du Dir guten Gewissens von Deinen Gästen helfen lassen.
5. Weniger ist manchmal mehr
Das gilt auch für Hochzeitsgäste. Geh Deine Gästeliste noch einmal durch und überlege Dir, wen Du unbedingt dabeihaben möchtest und wer vielleicht nur auf der Liste steht, weil es sich nun mal so gehört oder die Person Dich auch eingeladen hat. Bei einer Hochzeit sollte es nicht um Höflichkeiten gehen. Lade also nur Leute ein, mit denen Du gerne feiern möchtest. Eine kürzere Gästeliste hat gleich mehrere Vorteile. Die Kosten sind geringer, die Auswahl passender Locations ist größer, Du hast mehr Zeit für jeden einzelnen Gast und Du wirst Dich auf Deiner eigenen Feier wohler fühlen, wenn nur Menschen da sind, mit denen Du Dich gern umgibst.
6. Gutes Timing ist alles
Wenn Du wie in Punkt 1 beschrieben, ausreichend Zeit eingeplant hast, dann hast du möglicherweise auch eine Chance, ein paar Schnäppchen zu machen, indem Du bestimmte Dinge zum richtigen Zeitpunkt einkaufst. Wenn Du Deine Deko zum Beispiel romantisch gestalten möchtest, dann lohnt es sich, online oder auch im Einzelhandel zu stöbern, wenn der Valentinstag gerade vorbei ist. Auch Gastgeschenke, Pralinen oder Süßigkeiten für eine Candy Bar kannst Du dann oft stark reduziert ergattern. Dein Lieblingsdekoladen veranstaltet jedes Jahr einen großen Sale? Dann stelle Dir schon mal einen Wecker und bereite eine Liste mit den Dingen vor, die Du brauchst. Achte außerdem auf Gutscheine und abonniere gegebenenfalls Newsletter von den Shops und Dienstleistern, die Dir gefallen.
7. Geschenke, Geschenke, Geschenke
Die meisten verschenken Geld zur Hochzeit. Das wird auch häufig so vom Brautpaar gewünscht, denn so kann zumindest ein Teil der Kosten gedeckt werden. Alternativ kannst Du Dir aber auch kleinere Programmpunkte von Deinen Gästen wünschen, zum Beispiel ein Feuerwerk, Luftballons, einen Show Act oder eine Fotobox. Dadurch musst Du nicht nur weniger Geld für Deine Hochzeit vorstrecken, sondern sparst auch ein wenig Aufwand, indem Du die Organisation abgibst.
8. Saisonal und regional schont den Geldbeutel
Auch bei der Blumendeko kannst Du die Kosten reduzieren, indem Du Dich für saisonale Blumen entscheidest. Diese können die Floristen Dir wesentlich günstiger anbieten als Blumen, die aus dem Ausland eingekauft oder in teuren Gewächshäusern angepflanzt wurden. Dasselbe gilt auch für das Essen. Gerichte mit saisonalem und idealerweise auch noch regionalem Gemüse sind in der Regel günstiger und zugleich frischer. Allgemein hat die Auswahl des Essens einen großen Einfluss auf den Preis der Hochzeit. Wer beispielsweise statt Rindfleisch nur Geflügel und Schwein serviert, kommt wesentlich günstiger davon.
9. Bier und Wein – mehr muss nicht sein
Getränke sind teuer und machen nicht selten einen der größten Posten auf der Endabrechnung aus. Mittlerweile verzichten daher viele Paare darauf, sämtliche Spirituosen auf die Karte zu setzen und bieten stattdessen nur Wein und Bier, Kaffee und vielleicht noch ein paar Kurze oder ausgewählte Longdrinks an. Sonderwünsche sind dann von den Gästen selbst zu bezahlen. Andere wiederum kaufen den Alkohol separat ein und bringen diesen mit zur Location. In der Regel verlangen die Locations hierfür eine Gebühr, sogenanntes Korkgeld. Insgesamt ist das Mitbringen eigener Getränke aber meistens trotzdem günstiger.
Wie Du siehst, gibt es einige Möglichkeiten, den Preis Deiner Traumhochzeit ein wenig zu reduzieren. Eines solltest Du dabei aber nicht vergessen: Deine Hochzeit soll einmalig und unvergesslich werden und Du möchtest diesen Tag in vollen Zügen genießen. Spare daher nicht am falschen Ende. Achte darauf, dass das, was Dir wirklich wichtig ist, bei der Planung an erster Stelle steht und streiche nur Dinge, auf die Du gut verzichten kannst.
Ein guter DJ oder eine gute Band sind maßgeblich für die Stimmung auf Deiner Feier. Auch das Essen trägt wesentlich zum Wohlbefinden Deiner Gäste bei. Und nach der Hochzeit bleiben nur die Erinnerungen und die Fotos. Deshalb sollte an diesen Punkten nicht unnötig gespart werden.